• bild2.jpg
  • bild3.jpg
  • bild1.jpg
  • bild4.jpg
  • bild5.jpg

„Was guckst du so? Passfoto oder was?!?!“ drängt der großgewachsene Junge auf den einen Kopf kleineren Mitschüler ein. Dann beginnt er zu schubsen…doch was jetzt?

Den Jugendlichen in solchen hitzigen Situation den richtigen Weg zu zeigen, hat sich Natale Murrone, 1. Vorsitzender der Taekwondo-Abteilung des TuS 45 Warstein e.V. und Träger des 4.Dans, seit 2002 durch Besuche der umliegenden Schulen auf die Fahne geschrieben. Am vergangenen Donnerstag und Freitag, 16. – 17. Februar 2012, fand der dritte Selbstbehauptungskurs & Selbstverteidigungskurs mit der Unterstützung von Herrn Panknin von der HS-Möhnetal und Frau Haarhoff von der der RS-Belecke für die Schüler der 6. Bis 8. Jahrgangsstufe, mit insgesamt 110 Kindern, statt.

Unter der Anleitung des erfahrenen Trainers des TuS-45 Warsteins, Herrn Murrone, haben sich die Jugendlichen mit Situationen, die ihnen bedrohlich erscheinen in Theorie und Praxis auseinandergesetzt: Wie schaffe ich es, aggressive Situationen schneller und besser einzuschätzen, diesen adäquat zu begegnen, sie evtl. zu entschärfen? Wie trete ich diesen selbstbewusst entgegen? Wie kann ich mich legal und verhältnismäßig sich zur Wehr setzen?Diese aktuellen und drängenden Fragen standen im Mittelpunkt der Maßnahme zur Gewaltprävention. In den Praktischen Teil konnten die Kinder ausprobieren, wie sie sich dann mit einfachen und effektiven Abwehr- und Hebeltechniken aus jeder Lage wirkungsvoll befreien. Der „ AHA-Effekt“ war den Teilnehmern deutlich ins Gesicht geschrieben! Unterstützung erhielt Murrone in diesem Jahr von Elena und Angelo Murrone, welche seit einiger Zeit ihrem Vater in Sachen Taekwondo erfolgreich nacheifern. Am Ende des Unterrichts, waren sich alle Teilnehmer einig, dass neben dem Spaßfaktor auch viel Neues gelernt und das Selbstbewusstsein gesteigert worden sei. Das langfristige Ziel der Schulen in Kooperation mit Murrone steht fest: Diesen Kurs in den folgenden Jahrgangsstufen weiterzuführen.

Aufgrund seiner vielfältigen geistigen und vor allem körperlichen Anforderungen dient Taekwondo im besonderen Maße zusätzlich der Gesundheitsentwicklung. Unter pädagogischer Ausrichtung fördert Taekwondo im Schulsport neben der physischen Ausbildung auch eine besondere innere Haltung: Selbstdisziplin und Selbstvertrauen, Einschätzung und Respektierung der eigenen Verletzbarkeit und der des anderen, Verantwortungsbewusstsein, Fairness und Aggressionskontrolle! Interessierte Schulen im Stadtgebiet wenden sich bitte an Natale Murrone (Telefon:02902/71268 oder E-Mail: natale.murrone@tele2.de ). Weitere Infos zu den Trainingszeiten des städtischen Taekwondo-Vereins gibt es im Internet unter www.taekwondo-tus45.bplaced.net

Am letzten Freitag fand die alljährliche Jugendvertreterwahl der Taekwondoabteilung des Tus Warstein statt.
Wahlberechtigt waren alle anwesenden Kinder und Jugendlichen beider Trainingsgruppen, insgesamt 28 Stimmen die abgegeben wurden. Neun Vorschläge standen zur Wahl. Es konnte aber nur zwei Jugendliche das Amt übernehmen, jeweils ein Junge und ein Mädchen bis 18 Jahren.
Die neuen Jugendvertreter sind Svenja Hülsmann (17) und Angelo Murrone (17), die je 12 Stimmen errungen haben.
Zu ihren Aufgaben wird es unter allem in diesem Jahr sein, wichtige Aktivitäten mit zu planen und die Interessen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen als Ansprechpartner zu vertreten und an den Vorstand weiterzugeben!

Mit sportlichen Gruß

Der Vorstand
Taekwondo-Abteilung

Um für mich und meiner langjährigen Trainerin Yvonne Mendelin bestehende Trainerlizenzen zu verlängern, stand in diesem Jahr, neben viele anderen Landes und Bundeslehrgänge, eine besondere Art der Trainerweiterbildung im Programm. Ein Persönlicher Lehrgang mit und von Bundestrainer Georg Streif (Goldmedaille bei der Europameisterschaft 1990) und Landestrainer Aziz Acharki (Weltmeister 1995) . Organisiert wurde dieser Lehrgang von Thomas Schneider, Lehrreferent NWTU im Sportwerk-Düsseldorf. Mit uns waren noch weitere 25 erfahrene Trainer und Wettkampfsportler in Düsseldorf dabei. Den einleitenden Teil startete unser Landestrainer Aziz. Analyse, was beim Wettkampf trainiert werden muss. Wie viel Zeit wird in einem Wettkampf aktiv gearbeitet, wie viel Zeit pro Aktion bleibt?
Denn so eine einzelne Angriffsaktion dauert nur ca. 4 – 8 Sekunden. Hierdurch ergab sich die Zielsetzung, im anaeroben Bereich zu arbeiten und Leistungsdiagnostik mit der elektronischen Weste zu betreiben. Nach einem kurzen Aufwärmtraining, teils spielerisch, waren wir für die für den Wettkampf vorbereitet. Dem folgte die wissenschaftliche Leistungsanalyse an der elektronischen Weste. Nach der Pause ging es weiter mit dem Bundestrainer Georg Streif.
Sein sportspezifische Aufwärmen und Reaktivkrafttraining diente dazu unsere Muskeln möglichst dazu zu bringen, schnell zu reagieren und explosiv zu arbeiten. Zum taktischen Wettkampfteil zogen wir alle die Kampfweste an. Hier wurden einige Basistechniken gezeigt. Im letzten Teil stand dann der wettkampforientierte Einschritt Kampf im Programm. Die Aufgabe bestand darin, wie man sinnvoll ausweicht und kontern. Das erforderte mit dem Partner eine hohe koordinative Leistung.
Ein Lob der Referenten an uns und abschließende Worte, das wir die Leistungsträger von Morgen trainieren würden. Für uns war es ein sehr gelungener Lehrgang, da wir als Trainer viel Neues mitnehmen konnten.